![]() |
Einkauf![]() |
|
![]() |
Der Gewinn liegt im Einkauf. Das sagt man so. Und meint
meistens, man müsste nur billig genug einkaufen. Wer das
Geschäft kennt, weiß, dass es nicht ganz so einfach ist. Man
muss auch das einkaufen, was gebraucht wird und rechtzeitig
verfügbar ist. Und natürlich darf man mit dem
Preisvergleich nicht mehr Aufwand treiben, als man tatsächlich
beim Preis sparen kann.
|
![]() |
|
|
![]() Alle relevanten Daten des Lieferanten um Anfragen und Bestellungen bewältigen zu können. Natürlich beinhaltet dies auch Zugriff auf Ansprechpartner und Adresse, aber auch auf Preislisten, Konditionen und Kontrakte oder lieferanteneigene Artikelnummern und -bezeichnungen.
|
|
|
|
Lieferantenanfrage Übernimmt Bedarfspositionen oder Artikel als Positionen einer Anfrage und steuert den Vorgang der Anfrage selbst. Für jede Anfrageposition sieht das Anfrage-Objekt in der Lieferantenverwaltung nach. Dort ist jedem Lieferanten eine Liste der Artikel und Arbeitsgänge zugeordnet, die er anbietet. Das Anfrage-Objekt sucht die einschlägigen Anbieter heraus, erzeugt die Anfragen und unterstützt Sie auch beim Versand. Kommen später die Angebote herein, können Sie diese auf Basis Ihrer Anfrage einfach erfassen. |
![]() |
|
|
Lieferantenangebot Ermöglicht die schnelle Erfassung eingehender Lieferantenangebote. Die Angebotspositionen können aus vorausgegangenen Anfragen automatisch generiert oder aus der Artikelverwaltung übernommen werden: Sie geben lediglich die angebotenen Preise und Konditionen ein. Wie aus den Preislisten kann auch aus Angeboten der günstigste Lieferant für einen bestimmten Artikel automatisch ermittelt werden.\
|
|
|
|
Bestellung Die zentrale Komponente des Einkaufs. Bestellpositionen können aus der Artikelverwaltung und Produktstruktur sowie aus Anfrage- und Angebotspositionen gebildet werden. Den Lieferanten über-nehmen Sie aus dem automatischen Vergleich der entsprechenden Preislisten- oder Angebotspositionen oder, manuell, aus der Lieferantenverwaltung. |
|
|
|
Einigkeit macht stark: |
|
|
|
System in Aktion: Das Objekt Wareneingang schickt eine Statusmeldung an das Einkaufsobjekt Bestellposition und benachrichtigt außerdem das PPS-Dispositionskonto. Zudem wird die Logistik benachrichtigt, worauf diese die Bestandsführung aktualisiert. Darüber hinaus verfügt der Einkauf wie die anderen Bereiche auch über seine eigenen Informationsquellen und Arbeitsroutinen. Dazu gehören die Ermittlung der besten Preise und Konditionen aus Preislisten und Lieferantenangeboten, die Verwaltung und Beobachtung von Mengenkontrakten und der Zugriff auf die Lieferantendaten. |
|
![]() |
![]() |
|