![]() |
Technologie
Komponente![]() |
|
![]() |
Eine
Lösung ist nur
so gut, wie die technologischen Grundlagen auf der sie beruht. Bevor
betriebswirtschaftliche Komponenten entstehen, muss die zu Grunde
liegende Architektur definiert sein. Systemweit einheitliches
Verhalten ist eine Minimalanforderung. Dem Softwareentwickler für
betriebswirtschaftliche Anwendungen hier leistungsstarke Werkzeuge an
die Hand zu geben, ist Gewähr für ein standardisiertes
Systemverhalten. Zudem wird hier die Basis für effiziente und
somit kostengünstige Systementwicklung gelegt. Die Technologie-Komponente von CS bilden die Nahtstelle zwischen betriebswirtschaftlicher Logik und vorgegebener systemtechnischer Infrastruktur wie Betriebssystem und Datenbanken. In CS vorhandene Technologie-Komponenten erlauben die Nutzung von Möglichkeiten des gegebenen Systems in Verbindung mit den betriebswirtschaftlichen Anforderungen zu bringen. Eine logisch strukturierte grafische Oberfläche, eine schlüssige, durchweg intuitive Bedienung, universelle Möglichkeiten der Kommunikation - was Sie für Ihre Arbeit brauchen, werden Sie in Ihrem System finden. Technologische Neuerungen können so ins System einfließen, ohne dass die Gesamtinvestition in Frage zu stellen ist. Somit stellen die Technologie-Komponenten eine wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherheit und zum Investitionsschutz dar. Screen Painter |
![]() |
|
|
Grafische Repräsentation Ein "Tree Editor" findet Verwendung in äußerst unterschiedlichen Anwendungen. Der gemeinsame Nenner hierfür ist hierarchische Ordnung. Diese kann sich beispielsweise als Stückliste, Organigramm, Lager- und Fertigungsplätze darstellen. Der Entwickler erhält somit ein Werkzeug an die Hand mit dem er sehr schnell komplexe Sachverhalte anschaulich darstellen kann. Doch nicht nur verständliche Visualisierung steht hier im Vordergrund. Das mit den Objekten in der graphischen Darstellung Interaktionen möglich sind ist ein zusätzliches Leistungsmerkmal der Lösung. |
![]() |
|
|
![]() Die Maus bringt Ihre Daten überall hin, wo Sie sie brauchen. Haben Sie Daten einmal eingegeben, ziehen Sie sie einfach an die Stellen, an denen sie sonst noch vorkommen, auch in andere Anwendungen hinein. Zum Beispiel einen Artikel aus der Stammverwaltung in die Stückliste oder aus der Stückliste in die Bedarfsliste des Einkaufs. Daten mit der Maus markieren, Drag & Drop Button klicken, in das Zielfenster ziehen und fallen lassen. Das war's. |
|
|
|
![]() Ein Grundprinzip der Objektorientierung ist die Kommunikation zwischen Objekten über Nachrichten. Diesen prinzipiellen Mechanismus macht sich das integrierte Messaging System zu eigen. Darüber hinaus bezieht das System auch den Anwender in dieses Konzept mit ein. Als Einkäufer, zum Beispiel, sind Sie es sicher gewohnt, vom Lager benachrichtigt zu werden, wenn für einen bestimmten Artikel der Mindestbestand unterschritten ist. In CS erhalten Sie solche Nachrichten vom betreffenden Artikel-Objekt selbst. Denn dieses Objekt ist mit seinem Lagerbestand verknüpft und verfügt über eine Komponente, die Ihnen Bestandsmeldungen auf den Bildschirm liefern kann. |
|
|
|
Clipboard |
![]() |
|
|
![]() In einem unfassenden Informationssystem ist die Zugriffskontrolle unverzichtbar. In der komfortablen Berechtigungsverwaltung legen Sie fest, wer welche Daten sehen oder verändern darf. Dabei können Sie auch Gruppen von Benutzern bilden, die die gleichen Rechte haben. |
|
|
|
![]() ![]() Ebenfalls beinhaltet sind Technologie-Komponenten, die eine Kommunikation zu Word oder Excel ermöglichen. Ihre Vorlagen und Textbausteine verwenden Sie nach wie vor, um Dokumente zu gestalten. CS übergibt Daten in Ihre Angebote, Anfragen oder Lieferscheine und versorgt Ihr Spreadsheet mit den aktuellen Daten vom Firmenserver. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|